top of page

Unternehmensberatung
Bilanzanalyse
Es gibt eine Vielzahl an Kennzahlen, die einer Analyse unterzogen werden können. Damit man jedoch nicht den Blick auf das Wesentliche verliert und sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen kann, zählt es zu den Aufgaben einer Unternehmensberatung, den Fokus auf die signifikanten Kennzahlen zu legen.
​​​
Da die Bilanz jedoch lediglich einen einzelnen Tag im gesamten Geschäftsjahr betrachtet, kann die finanzielle Situation eine Woche später, abhängig von beispielsweise offenen Forderungen sowie kurzfristigen Verbindlichkeiten, schon eine gänzlich andere sein. Hier gilt es, das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu betrachten und die Geschäfts-prozesse zu analysieren, um letztendlich aus allen gewonnen Information die richtigen Handlungsempfehlungen für die Zukunft ableiten zu können.
​
Aufgrund der Einzigartigkeit jedes Unternehmens erfolgt jede Beratung individuell. Es werden die Bedürfnisse des Betriebes ermittelt und festgelegt, welche notwendigen Schritte als nächstes zu setzen sind.

Unternehmensbewertung
Die Anlässe, bei denen eine Unternehmensbewertung durchgeführt wird, sind vielfältig. Primär dient die Bewertung der Ermittlung des Kaufpreises im Rahmen eines Unternehmenskaufs bzw. -verkaufs. Scheidet ein Gesellschafter aus, so will dieser einen adäquaten Preis für seine Anteile erhalten. Gleiches gilt auch für die Aufnahme eines neuen Gesellschafters. Banken müssen vor Gewährung eines Kredites eine Bonitätsprüfung durchführen. Ebenso können Erbauseinandersetzungen sowie Vergleiche oder eine Insolvenz eine Unternehmensbewertung notwendig machen.

Due Diligence
Mergers & Acquisitions
Der Begriff Due Diligence kann vom Sinn her mit 'gebührender Sorgfalt' übersetzt werden. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um eine im Vorfeld durchgeführte Prüfung bevor der Kauf eines Unternehmens oder eine Investition in dieses stattfindet. Für den Investor liegt das Ziel einer Due Diligence in der Informationsbeschaffung in Bezug auf das Kaufobjekt, damit definiert werden kann, was bei einer eventuellen Transaktion oder Investition genaugenommen Gegenstand sein soll.
​
Die Funktionen und Ziele können wie folgt skizziert werden: Die ermittelten Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob das anvisierte Unternehmen mit dem Geschäftsmodell des Investors übereinstimmt sowie dessen Unternehmens- und Beteiligungsportfolio entspricht. In weiterer Folge sollen eventuelle Risiken aufgedeckt sowie mögliche Chancen erkannt werden. Im Rahmen einer Due Diligence findet eine Risikoermittlung statt, welcher mittels einer Chancen-/Risikoanalyse entsprochen wird. Die Beweissicherung wird durch die Dokumentation des Ist-Zustands sichergestellt, wobei Gewährleistung und Haftung weitere wichtige Aspekte darlegen. Schließlich stellt der gesamte Prozess die Grundlage des Pricings und der Unternehmensbewertung zur Findung des Kaufpreises dar. Somit münden alle Bestrebungen schließlich im Hauptzweck der Prüfung, deren Aufgabe die Festlegung eines adäquaten Kaufpreises ist. In diesem Kontext sind mögliche Freistellungs- oder Haftungsregelungen in den Kaufvertrag zu inkludieren.
bottom of page